Katastrophenschutz
Zu den Hauptaufgaben des Deutschen Roten Kreuzes in NRW zählt der Katastrophenschutz. Der DRK Ortsverein Bad Laasphe stellt zusammen mit den beiden anderen Wittgensteiner Ortsvereinen (Bad Berleburg und Erntdebrück) die zweite Einsatzeinheit des Katastrophenschutz in Siegen-Wittgenstein.
Beispielhafter Ablauf eines Katastrophenschutzeinsatzes
- Alamierung der Einsatzeinheit durch die Leitstelle Siegen-Wittgenstein
- Die ehrenamtlichen Helfer sammeln sich am DRK-Schulungszentrum in Bad Laasphe und legen ihre persönliche Schutzausrüstung an
- Die Fahrzeuge des Katastrophenschutz werden von den ehrenamtlichen Helfern ensprechend ihrer Ausbildung besetzt
- Die Fahrzeugführer teilen der Leitstelle über Funk mit, dass sie unterwegs zur Einsatzstelle sind und erhalten von der Leitstelle ggf. weitere Informationen zum Einsatz
- An der Einsatzstelle angekommen suchen die Zug- und Gruppenführer die Ihnen übergeordnete Führungskraft auf, um von dieser weitere Informationen und einen Befehl zu erhalten
- Die erhaltenen Befehle werden dann von den entsprechenden Teileinheiten der Einsatzeinheit umgesetzt. Solche Aufgaben könnten zum Beispiel die Erstversorgung von Verletzten, die Betreuung von Betroffenen oder die technische Unterstüzung an der Einsatzstelle sein.
- Nach Beendigung des Einsatzes kehren die ehrenamtlichen Helfer an das DRK-Schulungszentrum zurück. Dort haben sie die Möglichkeit den Einsatz mit ihren Kameraden nachzubesprechen.
- Nachdem sich alle wieder umgezogen haben und alle Gespräche bei Bier oder sonstigen Kaltgetränken beendet sind, kehren alle Helfer nach Hause zurück. Sollten Helfer von der Arbeit gekommen sein um an dem Einsatz teilzunehmen übernimmt das Land NRW die Kosten der Arbeitgeber die durch die Freistellung der ehrenamtlichen Helfer enstanden sind.